Kontakt
Rechtsanwalt Jörg Matthews

Zum Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten

Autor: Jörg Matthews

Thema: Erbrecht

Veröffentlicht am: 13. Juli 2021

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat sich in einer jüngst veröffentlichten Entscheidung vom 22.06.2020 mit Inhalt und Umfang des gegen den Erben gerichteten Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten beschäftigt und dabei entschieden:

 

1. Der Erbe kann den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten durch Vorlage mehrerer Teilverzeichnisse erfüllen, wenn er dadurch insgesamt alle geschuldeten Informationen in geeigneter Form erteilt oder aber die Informationen nachträglich ergänzt. Ein Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Vorlage eines Gesamtverzeichnisses besteht nicht. (amtlicher Leitsatz)

 

2. Die Angabe bestehender Grundschulden im Bestandsverzeichnis reicht für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs alleine nicht aus. Vielmehr hat der Erbe anzugeben, für welche Zahlungsverpflichtung die Grundschuld als Sicherheit bestellt wurde und in welcher Höhe die Grundschuld noch valutiert. (nichtamtlicher Leitsatz)

 

Hintergrund der Entscheidung ist zunächst die Regelung des § 2314 Abs. 1 BGB. Danach hat der Pflichtteilsberechtigte, der nicht zugleich Erbe ist, gegen den Erben einen Anspruch darauf, dass dieser ihm Auskunft über den Bestand des Nachlasses erteilt. Gemäß § 260 BGB ist zur Auskunftserteilung ein Bestandsverzeichnis der Nachlassgegenstände samt Wertangabe zu erstellen, wobei der Pflichtteilsberechtigte verlangen kann, dass er bei dieser Erstellung des Nachlassverzeichnisses hinzugezogen wird. Hierzu hat das OLG Düsseldorf zunächst festgehalten, dass der Pflichtteilsberechtigte keinen Anspruch darauf hat, dass ihm ein abschließendes Gesamtverzeichnis übergeben wird. Vielmehr ist der Erbe berechtigt, den Auskunftsanspruch durch Vorlage mehrerer Teilverzeichnisse zu erfüllen, soweit er dadurch insgesamt alle geschuldeten Informationen in geeigneter Form erteilt. Werden also inhaltliche Vorträge oder zunächst fehlende Nachweise ergänzend zu einer bereits erteilten Auskunft nachträglich übermittelt, ist dies ausreichend. Es muss nicht erneut ein gesamtes Bestandsverzeichnis übergeben werden. Das Gericht betont weiter, dass es zulässig ist, einzelne Angaben des Bestandsverzeichnisses durch beigefügte Anlagen zu konkretisieren, beispielsweise das Inventar eines Unternehmens oder einer Immobilie. Sind im Nachlass befindliche Grundstücke mit Grundschulden belastet, reicht es nicht aus, mitzuteilen, welches Grundstück zugunsten welcher Person in welcher Höhe mit einer Grundschuld belastet ist. Es ist vielmehr mitzuteilen, welche konkrete Verbindlichkeit in welcher konkreten Höhe (Valuta zum Todestag des Erblassers) durch welche Schuld gesichert ist. Der Pflichtteilsberechtigte benötigt diese Angaben für die Berechnung seines Pflichtteilsanspruchs, da er einschätzen können muss, ob und inwieweit es zu einer Inanspruchnahme des Grundpfandrechts kommen wird (vgl. § 2313 Abs. 2 S. 1 BGB und hierzu BGH, Urteil vom 10.11.2010, AZ: IV ZR 51/09).

 

OLG Düsseldorf, Beschl. v. 22.6.2020 – AZ: 7 W 32/20

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...