Kontakt
Rechtsanwalt Radu Hodis-Mayer

Vereinbarung einer Umlage für Bauwasser und Baustrom

Autor: Radu Hodis-Mayer

Thema: Architektenrecht

Veröffentlicht am: 20. März 2022

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Auftraggeber wird nicht selten eine Klausel aufgenommen, wonach der Auftragnehmer die Kosten für Bauwasser und Baustrom in Höhe einer Umlage tragen muss. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Klausel überhaupt einer Inhaltskontrolle unterzogen werden kann und wenn ja, ob diese der Inhaltskontrolle auch standhält.

 

Die Entscheidung

Die Parteien eines Bauvertrages haben unter Einbeziehung der AGBen des Auftraggebers vereinbart, dass sich der Auftragnehmer an den Kosten für die Stellung von sanitären Einrichtungen, Bauwasser und Baustrom in Höhe einer Umlage von 0.35 % der Netto-Abrechnungssumme beteiligt. Der Auftragnehmer klagte restlichen Werklohn, unter anderem auch die vereinbarte Kostenumlage, ein.
Eine der Inhaltskontrolle nicht unterliegende Klausel liegt nach Auffassung des Gerichts dann vor, wenn dem Auftragnehmer die Möglichkeit eingeräumt wird, das Angebot des Auftraggebers anzunehmen oder Bauwasser und Baustrom auf eigenen Kosten zu organisieren. Dies sei hier nicht der Fall. Die pauschale und nicht abwendbare Auferlegung dieser Kosten würde eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners darstellen. Da der Auftragnehmer nach dem Vertrag nicht die Option hatte, sich für eine der Möglichkeiten zu entscheiden, sei diese Klausel unwirksam. Die Zahlungsaufforderung des Auftraggebers sei insofern begründet.

 

Fazit

Möchte ein Auftraggeber in seinen AGBen eine pauschale Beteiligung des Auftragnehmers an den Kosten für Bauwasser und Baustrom vorsehen, sollte diese derart formuliert werden, dass die vom vereinbarten Werklohn unabhängige Entgeltabrede einer selbständigen Leistung des Bestellers korrespondiert. Eine Klausel entzieht sich nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 10.06.1999 – VII ZR 365/98) dann der Inhaltskontrolle, wenn der Auftragnehmer das Angebot des Auftraggebers über die Stellung vom Bauwasser und Baustrom annehmen oder ablehnen kann, so dass diese Umlage nur dann verlangt werden kann, wenn der Auftragnehmer das Angebot tatsächlich annimmt.

 

 

LG Bochum, Urteil vom 04.10.2021 – 2 O 80/21

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

10. September 2023

Die GmbH-Gründung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform.   Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

17. Juli 2023

Einziehung des Wertes von Taterträgen – Abzugsfähigkeit von Aufwendungen

Anlässlich einer Kontrolle wurde bei einem LKW, der von Rumänien nach Großbritannien unterwegs war, eine nur unzureichend gesicherte Ladung festgestellt. Nachdem die ordnungsgemäße Ladungssicherung durch eine Drittfirma erfolgte, wurde die... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Betriebliche Übung bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld   Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Urlaubs- und Weihnachtsgeld, das ihr Arbeitgeber regelmäßig zahlt. Doch kann man sich auf diese Zahlungen auch... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Krankheitsbedingte Kündigung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)

Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)  – Wirkung der Zustimmung durch das Integrationsamt   Personenbedingte Kündigungen, die auf krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützt werden, sind regelmäßig Gegenstand arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen.   Die Voraussetzungen... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

22. März 2023

Arbeitgeberseitiges Weisungsrechts – Versetzung an ausländischen Arbeitsort

Nach § 106 Satz 1 GewO kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,... Mehr lesen...