Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Unfall mit dem E-Bike: Anspruch auf Erstattung von Sachverständigenkosten und Fahrradhelmkosten

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 24. März 2022

Ganz unzweifelhaft muss der Kraftfahrthaftpflichtversicherer des unfallverursachenden Fahrzeugs für die unfallursächlichen Schadensersatzansprüche des Geschädigten aufkommen. Dies gilt auch für die Schadensermittlungskosten, namentlich die Kosten eines Sachverständigengutachtens zum Zwecke der Feststellung des entstandenen Fahrzeugschadens.

 

Das Amtsgericht Ansbach beschäftigte sich in seinem Urteil vom 03.11.2021 mit der Frage, ob dementsprechend auch die Kosten eines Gutachtens zur Feststellung der an einem E-Bike entstandenen Schäden zu übernehmen sind. Ferner war zu klären, ob dem Geschädigten der Kauf eines gebrauchten Fahrradhelms als Ersatz für seinen beschädigten Helm zumutbar sei.

 

Der Kläger kollidierte auf seinem E-Bike (Anschaffungswert etwa 2.800,00 €) mit einem Auto, dessen Fahrer unstrittig das alleinige Verschulden an dem Unfall trug. Der vom Kläger beauftragte Sachverständige hatte einen Totalschaden an dem E-Bike festgestellt und ihm für das Gutachten Gebühren in Höhe von etwa 460,- € in Rechnung gestellt. Die Versicherung zahlte den beanspruchten Wertersatz für das E-Bike, verweigerte aber die Übernahme der Kosten des Gutachtens, weil der Sachverständige hierfür als KFZ-Gutachter gar nicht genügend qualifiziert gewesen sei und der (offensichtliche) Totalschaden auch ohne Gutachten hätte festgestellt werden können. Für die daraufhin eingeholte ergänzende Stellungnahme des Sachverständigen hinsichtlich seiner ausreichenden Qualifikation verlangte dieser einen weiteren Betrag in Höhe von 116,00 €. Der Versicherer lehnte die Regulierung der Sachverständigenkosten in Gänze weiterhin ab. Hinsichtlich des bei dem Unfall beschädigten Fahrradhelms mit einem beanspruchten Anschaffungswert von 150,00 € nahm der Versicherer einen „Abzug Neu für Alt“ vor.

 

Der Kläger begehrte nun vom Versicherer, der vorgerichtlich den entstandenen Schaden am E-Bike und den Personenschaden reguliert hatte, noch die ihm versagte Regulierung der Kosten des eingeholten Sachverständigengutachtens nebst Stellungnahme sowie des neu angeschafften Fahrradhelms.

 

Das Amtsgericht gab dem Kläger Recht. Die Versicherung müsse für die Gutachterkosten aufkommen und auch für die Anschaffung eines neuen Fahrradhelmes.

 

Die Einholung des Sachverständigengutachtens sei erforderlich gewesen. Der Kläger habe nicht gegen seine Schadenminderungspflicht verstoßen. Das E-Bike habe bei dessen Anschaffung einen so erheblichen Wert gehabt, dass von einem Verstoß gegen eine Bagatellgrenze keine Rede sein könne. Für den Kläger als Laien sei die Einstufung als Totalschaden angesichts der Schadensbilder, bei denen doch in erster Linie der Schaden am Vorderrad erkennbar sei, auch nicht zwingend erkennbar gewesen. Am Gutachten selbst sei ebenfalls nichts auszusetzen. Es entspreche einem üblichen Kraftfahrzeuggutachten, dessen Grundsätze auch für ein E-Bike herangezogen werden könnten. Schließlich ginge aus der ergänzenden Stellungnahme und der beigefügten Fortbildungsbescheinigung auch die notwendige Qualifikation des Gutachters hervor. Es gebe keine Ausbildung zum Fahrradsachverständigen, sondern nur Weiterbildungen. Wegen der bestehenden Zweifel des Versicherers hieran sei auch die ergänzende Stellungnahme des Sachverständigen erforderlich gewesen.

 

Auch sei der Neuwert des Fahrradhelmes vom Versicherer zu erstatten. Denn ein Abzug „Neu für Alt“ sei nur dann gerechtfertigt, wenn auch die Möglichkeit bestünde, einen entsprechenden, gleichwertigen Ersatz günstiger zu erlangen. Ungeachtet der zweifelhaften Frage, ob überhaupt ein Gebrauchtmarkt für Helme existiere, sei dem Geschädigten ein gebrauchter Helm jedoch nicht zumutbar. Es könne nicht vom Geschädigten verlangt werden, einen gebrauchten Helm zu kaufen, der von einer ihm unbekannten Person getragen wurde. So diene ein Fahrradhelm schließlich dem Schutz des Kopfes vor den Folgen eines schweren Unfalls. Bei einem gebrauchten Helm sei nicht unbedingt äußerlich erkennbar, ob dieser bereits wegen eines Sturzes vorgeschädigt sei, und damit nicht sichergestellt, dass dieser seine Schutzfunktion noch vollständig erfülle. Daher habe der Geschädigte einen Anspruch auf Erstattung des Neupreises des Helmes.

 

Amtsgericht Ansbach, Urteil vom 03.11.2021 – 1 C 571/21

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...