Kontakt
Rechtsanwalt Dr. Alexander Raab

Überblick über die Aktiengesellschaft

Autor: Dr. Alexander Raab

Thema: Handels- und Gesellschaftsrecht

Veröffentlicht am: 14. Dezember 2021

Bei der Gründung mittelständischer Unternehmen wird regelmäßig eine GmbH in Betracht gezogen.

 

Dies liegt vor allem daran, dass die GmbH übersichtlicher und weniger formal als die Aktiengesellschaft ausgestaltet ist.

 

Besteht jedoch ein höherer Kapitalbedarf von Fremdinvestoren, so kann auch die Aktiengesellschaft eine gute Option für die richtige Gesellschaftsform sein.

 

Um ein erstes Bild über die Rechtsform der Aktiengesellschaft zu vermitteln, sollen mit dem folgendem Beitrag zunächst die wesentlichen Organe wie Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung näher beleuchtet werden.

 

Vorstand
Der Vorstand vertritt die Aktiengesellschaft im Außenverhältnis. Im Innenverhältnis übernimmt der Vorstand die Geschäftsführung. Seine Bestellung erfolgt im Regelfall für 5 Jahre. Für eine darüberhinausgehende Bestellung gelten besondere Bedingungen. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Beim Abschluss des Vorstandsvertrags wird die AG ausnahmsweise durch den Aufsichtsrat vertreten.

 

Die Vergütung des Vorstands besteht im Regelfall aus einem festen und einem variablen Teil. Die Höhe variiert erheblich. Maßgebliche Kriterien hierfür sind die Größe, Mitarbeiteranzahl und die Branche. Die variable Vergütung erfolgt üblicherweise über Tantiemen. Alternativ hierzu können jedoch auch entsprechende Beteiligungen vereinbart sein.

 

Aufgrund des Prinzips der Gesamtverantwortung haftet das einzelne Vorstandsmitglied auch grundsätzlich für Pflichtverletzungen anderer Vorstandsmitglieder. Eine Haftung gegenüber Aktionären ist allenfalls in Ausnahmesituationen möglich. Insbesondere haftet der Vorstand nicht für etwaige Kursverluste. Bei einer Klage gegen den Vorstand wird die Aktiengesellschaft ebenfalls durch den Aufsichtsrat vertreten.

 

Aufsichtsrat
Wie bereits aus den Ausführungen zum Vorstand ersichtlich, vertritt der Aufsichtsrat die Aktiengesellschaft in bestimmten Konstellationen gegenüber dem Vorstand.

 

Mitglieder des Aufsichtsrats können grundsätzlich Anteilseigner und Arbeitnehmervertreter sein. Teilweise fließt die Vergütung der Arbeitnehmervertreter in die Gewerkschaftsarbeit.

 

Der Aufsichtsrat wird von der Hauptversammlung bestellt. Die Anzahl der Aufsichtsräte ergibt sich aus
§ 95 AktG. Die Höchstzahl liegt bei 21 für eine Gesellschaft mit einem Grundkapital von mehr als 10.000.000 €. Scheiden Aufsichtsratsmitglieder unterjährig aus, so muss nicht notwendigerweise eine Hauptversammlung einberufen werden. Vielmehr können ausnahmsweise weitere Aufsichtsräte nach § 104 AktG durch gerichtlichen Beschluss bestellt werden.

Aus steuerrechtlicher Sicht unterliegt die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder als selbstständige Tätigkeit der Einkommenssteuer. Aufsichtsräte sind zudem auch Unternehmer i.S.d. Umsatzsteuergesetzes, falls die Vergütung variable Bestandteile enthält, welche 10 % der Gesamtvergütung überschreiten.

Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist u.a. für nachfolgende Aufgaben zuständig:
-Berufung und Abberufung des Aufsichtsrats
-Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand
-Satzungsänderungen

 

Durch die Entlastung billigt die Hauptversammlung nach § 120 Abs.2 AktG die Hauptversammlung die Verwaltung der Gesellschaft durch die Mitglieder des Vorstands und des Aufichtsrats. Die Hauptversammlung entscheidet im Grundsatz über die Entlastung des Vorstands im Ganzen. Soll über einzelne Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrates gesondert entschieden werden, so ist dies von der Hauptversammlung zu beantragen.

 

Wird über die Entlastung beschlossen, so bedeutet dies lediglich, dass die Tätigkeit im Großen und Ganzen gebilligt wird. Im Gegensatz zum Vereinsrecht stellt eine Entlastungsentscheidung jedoch keinen Verzicht auf die Geltendmachung von Ersatzansprüchen dar.

 

Wenn die Entlastung verweigert wird, so kann die Hauptversammlung im Folgenden nicht einfach den Vorstand abberufen, da hierfür der Aufsichtsrat zuständig ist. In der Hauptversammlung kann jedoch ein Antrag auf Vertrauensentzug gestellt werden. Hinsichtlich des Aufsichtsrates kann bei Nicht-Entlastung sogleich eine Abberufung nach § 103 AktG in der Hauptversammlung erfolgen.

 

Die Aktiengesellschaft kann eine interessante Variante auch für den Mittelstand sein.

 

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass nur die großen Börsenunternehmen für die Rechtsform der Aktiengesellschaft geeignet sind. Diese eignet sich immer gut, wenn Gelder von vielen Anteilseignern gesammelt werden.

Gerne beraten wir Sie zu den Fragen des Aktienrechts mit unserer Expertise zu wirtschaftsrechtlichen Themen.

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Verwenden Sie das Kontaktformular, oder nutzen Sie unser eMandat, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

    Weitere Beiträge

     - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

    10. September 2023

    Die GmbH-Gründung

    Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform.   Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit... Mehr lesen...

     - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

    17. Juli 2023

    Einziehung des Wertes von Taterträgen – Abzugsfähigkeit von Aufwendungen

    Anlässlich einer Kontrolle wurde bei einem LKW, der von Rumänien nach Großbritannien unterwegs war, eine nur unzureichend gesicherte Ladung festgestellt. Nachdem die ordnungsgemäße Ladungssicherung durch eine Drittfirma erfolgte, wurde die... Mehr lesen...

     - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

    14. Februar 2023

    Beginn des Kündigungsverbots bei Schwangerschaft

    Nicht selten stellt sich nach Ausspruch einer Kündigung bzw. im Rahmen eines sich anschließenden Kündigungsschutzverfahrens die Frage, ob die gekündigte Mitarbeiterin zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung bereits schwanger gewesen... Mehr lesen...

     - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

    4. Januar 2023

    Mängelrechte grundsätzlich nur nach Erklärung der Abnahme

    Die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen aus einem Bauträgervertrag setzt den Übergang des Schuldverhältnisses vom Erfüllungs- in das Nacherfüllungsstadium voraus. Dafür ist grundsätzlich die Abnahme der Werkleistung erforderlich. Die Entscheidung Eine WEG... Mehr lesen...

     - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

    22. Dezember 2022

    Umfang des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts

    Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht bereits durch den Arbeitsvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder... Mehr lesen...