Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Sorgfaltspflichten von Fußgängern beim Überqueren einer Straße

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 4. Mai 2021

Nach § 1 StVO sind alle Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet, stets Rücksicht zu nehmen und Vorsicht walten zu lassen. Insbesondere Fußgängern, den schwächsten Verkehrsteilnehmern, sollte diese Vorschrift zur eigenen Sicherheit in Erinnerung sein.

 

Eine besondere Gefahr für Fußgänger birgt das Überqueren einer stark befahrenen Straße.

 

Diese Gefahr hat sich bei dem zugrundeliegenden Fall des Landgerichts Nürnberg-Fürth in der Kollision eines Fußgängers mit einem heranfahrenden Pkw realisiert.

 

Die maßgebliche Norm hinsichtlich der Sorgfaltspflichten straßenquerender Fußgänger ist § 25 Abs. 3 StVO.

 

Hiernach haben Fußgänger die Fahrbahn unter Beachtung des Kraftfahrzeugverkehrs zügig und auf kürzestem Weg, quer zur Fahrbahn zu überqueren.

 

Aus § 25 Abs. 3 StVO lässt sich ein grundsätzlicher Vorrang des Fahrzeugverkehrs auf Fahrbahnen ableiten. Fußgänger haben also den Fahrzeugverkehr zu beobachten und diesem in jedem Fall den Vorrang zu gewähren. Fußgänger müssen dabei stets sicherstellen, die ganze Straße, also sämtliche Fahrspuren, in einem Zug überqueren zu können, ohne Kraftfahrzeuge zu behindern. Selbst dann, wenn ein Fußgänger die Straße bereits zur Hälfte überquert hat und ein heranfahrendes Fahrzeug wahrnimmt, sollte er in der Mitte der Fahrbahn stehen bleiben und das Fahrzeug passieren lassen.

 

Des Weiteren schreibt § 25 Abs. 3 StVO vor, soweit Fußgängerampeln und -überwege nicht vorhanden sind, bei ungünstigen Verkehrslagen (z.B. ungünstige Lichtverhältnisse, Unübersichtlichkeit) eine Kreuzung oder Einmündung als Übergang zu nutzen, da hier die Behinderung des Kraftfahrzeugverkehrs verhältnismäßig gering ist und ohnehin mit größerer Aufmerksamkeit gefahren wird.

 

Nicht in § 25 Abs. 3 der StVO vorgesehen ist allerdings, dass Fußgänger stets die schmalste Stelle der Straße zum Überqueren der Fahrbahn wählen müssen.

 

Die Regeln des § 25 StVO sollten eingehalten werden, da dessen Missachtung grob fahrlässig ist und im Falle eines Unfalls eine Haftung des Fußgängers für etwaige Schäden zur Folge hat. Ein Mitverschulden des Fußgängers nach § 9 StVG i.V.m. § 254 BGB mindert so insbesondere auch die eigenen Ansprüche auf Erstattung der oft sehr gravierenden Verletzungsfolgen.

 

Bitte seien Sie sich Ihrer Rücksichtnahme- und Sorgfaltspflichten auch als Fußgänger immer bewusst, um Unfall- und vor allem Verletzungsrisiken zu minimieren.

LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 25.06.2013 – AZ 2 O 6657/12

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...