Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Schnelles Fahren wegen Toilettengang nicht gerechtfertigt

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 16. August 2022

Gegen den straßenverkehrsrechtlich nicht vorbelasteten Betroffenen wurde wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit seinem Kraftrad innerhalb geschlossener Ortschaften um 52 km/h im Bußgeldbescheid ein Bußgeld in Höhe von 280,00 € festgesetzt und ein Fahrverbot von zwei Monaten angeordnet.

 

Nach dem Einspruch des Betroffenen wurde vom Amtsgericht Schwedt/Oder mit Urteil vom 06.09.2018 ebenfalls auf eine Geldbuße von 280,00 € erkannt, aber von der Anordnung eines Fahrverbotes abgesehen. Das erkennende Gericht gelangte zur Überzeugung, dass der Betroffene eine dringende Notdurft zu verrichten hatte und zugleich unter erheblichen Magenkrämpfen litt und deshalb unter Befahrung mit zu hoher Geschwindigkeit die nahe gelegene Toilette bei seiner Freundin erreichen wollte, um sich nicht in die Hose zu machen. Vor dem Hintergrund der Ausnahmesituation, die sich für den Betroffenen aus diesem Sachverhalt ergeben habe, erachtete es das Gericht für ausreichend, die Tat allein mit der Regelgeldbuße zu sanktionieren, ohne zugleich das Fahrverbot zu verhängen.

 

Auf die Rechtsbeschwerde der Staatsanwaltschaft Neuruppin hin, die die Ausführungen, mit denen der Bußgeldrichter das Absehen von der Verhängung eines Fahrverbotes gegen den Betroffenen begründet hatte, als unzureichend erachtete, wurde das Urteil des Amtsgerichts Schwedt/Oder mit Beschluss des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 25.02.2019 mit den Feststellungen aufgehoben und die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung an eine andere Abteilung des Amtsgerichts Schwedt/Oder zurückverwiesen.

 

Nach Auffassung des Oberlandesgerichts würden die Feststellungen des angefochtenen Urteils den Geschwindigkeitsverstoß des Betroffenen zwar rechtsfehlerfrei belegen, seien aber zur Frage der Verantwortlichkeit des Betroffenen widersprüchlich und lückenhaft, weshalb das Urteil keinen Bestand haben könne. So sei das Amtsgericht von der dargestellten „Ausnahmesituation“ des Betroffenen ausgegangen, was zunächst, entgegen der amtsgerichtlichen Feststellung, vorsätzliches anstatt fahrlässiges Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nahelege.

 

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin rügte ungeachtet dessen zu Recht, dass die Ausführungen, mit denen der Bußgeldrichter das Absehen von der Verhängung eines Fahrverbotes gegen den Betroffenen begründet hat, einer rechtlichen Überprüfung nicht standhalten. Sie würden keine ausreichende Grundlage für die Entscheidung, von dem Fahrverbot abzusehen, bilden. Das Absehen von einem indizierten Fahrverbot sei stets näher zu begründen. Das Urteil müsse die Erwägungen zur Glaubhaftigkeit der Angaben des Betroffenen darlegen und dessen Angaben dürften nicht ungeprüft unternommen werden, sondern müssten vom Tatrichter im Detail kritisch erfragt werden. Gerade hieran mangele es in den Urteilsgründen.

Es seien keine Feststellungen dazu getroffen worden, wann und wo der Betroffene die Fahrt angetreten hat und wie lange er bereits unterwegs gewesen war, um festzustellen, ob es ihm bereits vor Fahrtantritt oder während der Fahrt zu einem früheren Zeitpunkt möglich war, seine Notdurft zu verrichten. Darüber hinaus seien keine Feststellung getroffen worden, warum der Betroffene nicht an einem anderen Ort, den er mit angemessener Geschwindigkeit hätte erreichen können, seine Notdurft verrichtet hat. Der Betroffene sei schließlich in der Innenstadt angetroffen worden, der über gastronomische Einrichtungen oder Tankstellen verfüge, die er hätte aufsuchen können, um seine Notdurft zu verrichten. Ferner fehlten im Urteil Feststellungen darüber, ob der Betroffene nicht Verwandte, Freunde oder Bekannte zu einem früheren Zeitpunkt der Fahrt in angemessener Geschwindigkeit hätte aufsuchen können.

 

Vorliegend könne nach Meinung des erkennenden Gerichts auch nicht ausgeschlossen werden, dass nach etwaigen ergänzenden Feststellungen die Umstände, die den Betroffenen zur begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung veranlasst haben, sich nicht nur als notstandsähnliche Lage darstellen würden, sondern die Geschwindigkeitsüberschreitung gegebenenfalls durch einen Notstand (§ 16 OWiG) gerechtfertigt gewesen wäre, was dann im Ergebnis einen Freispruch zur Folge haben müsste.

 

Schließlich wies das Oberlandesgericht für die neue Hauptverhandlung darauf hin, dass für die Annahme eines rechtfertigenden Notstandes ein strenger Beurteilungsmaßstab gelte. Dabei werde nicht nur zu prüfen sein, ob das geschützte Interesse das beeinträchtigte Interesse wesentlich überwiege, sondern auch, ob durch die Geschwindigkeitsüberschreitung überhaupt ein erheblicher Zeitgewinn erzielt worden sei und sich der Betroffene nicht anders als durch zu schnelles Fahren hätte helfen können.

 

Werde hingegen ein rechtfertigender Notstand verneint, sei dann beim Rechtsfolgenausspruch zu prüfen, ob ein Abweichen vom Regelfall des Fahrverbotes ganz oder auch nur teilweise gerechtfertigt ist.

Brandenburgisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 25.02.2019 – (1 B) 53 Ss-OWi 41/19 (45/19)

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...