Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Schmerzensgeld wegen Schockschadens erfordert pathologisch fassbare Auswirkungen

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 18. Oktober 2022

Das OLG Celle entschied mit Urteil vom 24.08.2022, dass der Vater nach dem Unfalltod seines Sohnes keine eigene Rechtsgutsverletzung in Form einer Körper- oder Gesundheitsverletzung nach den Grundsätzen eines sog. „Schock- oder Fernwirkungsschadens“ geltend machen kann, solange keine pathologisch fassbaren Auswirkungen vorliegen.

Im zu entscheidenden Fall ist der Sohn des Klägers während eines Abbiegevorgangs von einer Sattelzugmaschine tödlich verletzt worden. Der Kläger traf kurz nach dem Unfall an der Unfallstelle ein. Dort wurde er mit dem Anblick des leblosen Körpers seines Sohnes konfrontiert. Der Kläger bedurfte der vor Ort angebotenen Hilfe der Notfallseelsorge und auch der weitergehenden psychologischen Behandlung.

Nun begehrte der Kläger vom Unfallverursacher die Zahlung von Schmerzensgeld infolge der Verletzung an eigenen Rechtsgütern in Form einer Körper- oder Gesundheitsverletzung.

Vom Landgericht Hannover (Urteil vom 10. Januar 2021 – Az. 1 O 67/19) wurde dem Kläger das im Wege des Zahlungsantrages geltend gemachte Schmerzensgeld verwehrt. Das Landgericht stützte sich in den Entscheidungsgründen insbesondere auf das Gutachten des Sachverständigen, der feststellte, dass der Kläger zwar unter einer fortbestehenden leichten depressiven Episode leide, dies aber Ausdruck einer normalpsychologischen tiefen Trauer sei.

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil blieb hinsichtlich des Schmerzensgeldes ohne Erfolg.

Das Oberlandesgericht führte aus, dass psychische Beeinträchtigungen in dem Bereich der Schockschäden nur dann als Gesundheitsverletzung angesehen werden könnten, wenn sie pathologisch fassbar sind und über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgehen, denen Betroffene beim Tod oder einer schweren Verletzung eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind und die deshalb auch nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als Verletzung des Körpers oder der Gesundheit betrachtet werden. Eine Ersatzpflicht wird für solche psychisch vermittelten Beeinträchtigungen nur dort bejaht, wo es zu gewichtigen psycho-pathologischen Ausfällen von einiger Dauer kommt.

Das OLG Celle verneinte vorliegend das „außergewöhnliche“ Ausmaß der psycho-pathologischen Ausfälle. Eine für den Schockschaden ausreichende Schwere, die über das hinausgeht, was Eltern bei dem Tod eines minderjährigen Kindes ohnehin durchleiden müssen, läge nicht vor. Für das Vorliegen eines Schockschadens müssen konkrete Krankheitssymptome feststellbar sein, die den Rückschluss auf pathologisch fassbare Auswirkungen zulassen.

Ohne pathologisch fassbare Auswirkung seien auch Depressionen, Schlafstörungen, Albträume, Seelenschmerzen, Weinkrämpfe, Gefühle des „Aus-der-Bahn-geworfen-seins“ und vorübergehende Kreislaufstörungen bis hin zu Kollaps-Belastungen nicht ausreichend zur Annahme einer Gesundheitsverletzung. Nach Ansicht des Gerichtes verwirkliche sich darin nach der Wertung des Gesetzes lediglich das „normale“ Lebensrisiko der Teilnahme an den Ereignissen der Umwelt.

Auch die von ärztlicher Seite für notwendig erachtete Behandlung, weil der Tod des Sohnes nicht verarbeitet werden kann, belegt nach Ansicht des Oberlandesgerichtes noch keine nach der allgemeinen Verkehrsauffassung bestehende Gesundheitsverletzung.

Die Entschädigung für das unzweifelhaft erhebliche und schwerwiegende seelische Leid des Klägers kann nach Ansicht des OLG Celle folglich nur im Wege des Hinterbliebenengeldes – für dessen Bemessung die gesundheitlichen und seelischen Beeinträchtigungen des Klägers maßgebliche Kriterien sind – erfolgen.

Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 24.08.2022 – 14 U 22/22

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...