Kontakt
Rechtsanwalt Jörg Matthews

Persönliche unbegrenzte Haftung des Geschäftsführers für Schäden der Neugläubiger bei Insolvenzverschleppung

Autor: Jörg Matthews

Thema: Handels- und Gesellschaftsrecht

Veröffentlicht am: 16. November 2021

In einer Entscheidung vom 19.11.2019 hatte sich der Bundesgerichtshof (Az. II ZR 53/18) mit Fragen der Haftung des Geschäftsführers für Ausfälle von Gläubigern zu befassen, die nach Eintritt der Insolvenzreife Leistungen an eine GmbH erbrachten, ohne die vertraglich vereinbarte Gegenleistung zu erhalten.

Entschieden wurde über Ansprüche sogenannter Neugläubiger, also solcher Gläubiger, die erst nach Eintritt einer Insolvenzlage im Vertrauen auf die Solvenz der Gesellschaft eine vertragliche Beziehung mit dieser eingehen, Vorleistungen erbringen oder Aufwendungen haben und in der Folgezeit mit der Gegenleistung ausfallen. Während Altgläubiger ihre nicht mehr beglichenen Forderungen lediglich im Insolvenzverfahren der Gesellschaft geltend machen können, steht es Neugläubigern frei, Haftungsansprüche direkt gegenüber dem Geschäftsführer geltend zu machen.

In seiner Entscheidung beschäftigt sich der BGH insbesondere auch mit den für die Erfolgsaussichten einer solchen Klage entscheidenden Fragen zur Darlegungs- und Beweislast. Der Gläubiger hat als Kläger zunächst die Insolvenzreife der Gesellschaft darzulegen, an der die Haftung des Geschäftsführers, dem vorgeworfen wird, nicht rechtzeitig einen Insolvenzantrag gestellt und den Schaden des Gläubigers durch dessen Eintritt in eine vertragliche Beziehung mit einer insolvenzreifen Gesellschaft herbeigeführt zu haben. Die Darlegung der Insolvenzreife kann bei Kapitalgesellschaften unter Heranziehung der von diesen zu veröffentlichenden Bilanzen auch ohne detaillierte Einblicke in die Unternehmensinterna, die der Gläubiger in der Regel nicht hat, möglich sein. Sodann obliegt es dem Geschäftsführer, darzulegen und gegebenenfalls nachzuweisen, dass das von ihm geführte Unternehmen zum relevanten Zeitpunkt über in der Bilanz nicht ausgewiesene Vermögenspositionen verfügte, die die bilanzielle Überschuldung ausgeglichen haben oder dass die Insolvenzreife vor der Begründung der in Rede stehenden Vertragsbeziehung mit dem klagenden Gläubiger wieder beseitigt wurde. Gelingt dies dem Geschäftsführer nicht, haftet er dem Gläubiger für den diesem daraus entstandenen Schaden, dass er auf die Solvenz der Gesellschaft vertraute.

Da es sich hier um eine Haftung aus „unerlaubter Handlung“ handelt, kann der Gläubiger, sollte über das Vermögen des Geschäftsführers ein Insolvenzverfahren eröffnet werden, die Versagung der Befreiung von der Restschuld verlangen, sodass der Geschäftsführer auch nach Abschluss des Verfahrens über sein eigenes Vermögen von der Haftung für den dem Gläubiger entstandenen Schaden nicht befreit ist. Der Haftungsprozess des Neugläubigers gegen den Geschäftsführer wegen Insolvenzverschleppung ist für beide Seiten von Bedeutung und erheblicher Tragweite. Mit dem Geschäftsführer steht dem Neugläubiger neben der im Insolvenzverfahren befindlichen Gesellschaft ein weiterer, möglicherweise noch leistungsfähiger Schuldner zur Verfügung. Für den Geschäftsführer besteht hier ein erhebliches, möglicherweise existenzvernichtendes Haftungsrisiko, dem er sich auch nicht durch ein eigenes Insolvenzverfahren entziehen kann.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 19. November 2019 – II ZR 53/18

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

10. September 2023

Die GmbH-Gründung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform.   Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

17. Juli 2023

Einziehung des Wertes von Taterträgen – Abzugsfähigkeit von Aufwendungen

Anlässlich einer Kontrolle wurde bei einem LKW, der von Rumänien nach Großbritannien unterwegs war, eine nur unzureichend gesicherte Ladung festgestellt. Nachdem die ordnungsgemäße Ladungssicherung durch eine Drittfirma erfolgte, wurde die... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Betriebliche Übung bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld   Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Urlaubs- und Weihnachtsgeld, das ihr Arbeitgeber regelmäßig zahlt. Doch kann man sich auf diese Zahlungen auch... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Krankheitsbedingte Kündigung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)

Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)  – Wirkung der Zustimmung durch das Integrationsamt   Personenbedingte Kündigungen, die auf krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützt werden, sind regelmäßig Gegenstand arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen.   Die Voraussetzungen... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

22. März 2023

Arbeitgeberseitiges Weisungsrechts – Versetzung an ausländischen Arbeitsort

Nach § 106 Satz 1 GewO kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,... Mehr lesen...