Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Nutzungsausfallentschädigung – Porsche oder Ford Mondeo?

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 20. September 2022

Das OLG Frankfurt am Main entschied mit Urteil vom 21.07.2022, dass der Geschädigte, dem während der Reparaturzeit seines verunfallten Fahrzeugs die Nutzung eines Zweitwagens möglich und zumutbar ist, gegen den Schädiger keinen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung hat. Auch im konkreten Fall der Beschädigung eines Porsche 911 sei die Nutzung eines Ford Mondeo für Stadt- und Bürofahrten zumutbar. Die damit freilich einhergehende Einschränkung des Fahrvergnügens stelle nur einen immateriellen und damit nicht ersatzpflichtigen Schaden dar.

 

Im zu entscheidenden Fall erlitt das Fahrzeug des Klägers, ein Porsche 911, bei einem Verkehrsunfall einen fremdverschuldeten Schaden. Die Eintrittspflicht des Unfallverursachers und Beklagten war dem Grunde nach unstrittig. Mit seiner Klage begehrte der Kläger insbesondere Nutzungsausfallentschädigung für die Reparaturzeit von 112 Tagen.

 

Der Kläger berief sich darauf, dass er zwar neben dem Porsche noch über vier weitere Fahrzeuge verfüge, davon würden aber zwei Fahrzeuge von weiteren Familienangehörigen genutzt werden. Das dritte Fahrzeug käme überhaupt nicht in Betracht, weil es sich dabei um einen besonders ausgestatteten Rennwagen handele, der für den Straßenverkehr nicht geeignet sei. Deshalb sei ihm die Nutzung dieser drei Fahrzeuge nicht möglich. Und bei dem verbleibenden vierten Fahrzeug handele es sich um einen Ford Mondeo, dessen Nutzung ihm zwar grundsätzlich möglich, jedoch nicht zumutbar sei. Der Ford Mondeo sei nämlich für den Stadtverkehr zu sperrig und werde von der ganzen Familie deshalb ausschließlich als Lasten- und Urlaubsfahrzeug genutzt. Nicht zuletzt fehle ihm dann das Fahrvergnügen, das er mit seinem Porsche habe.

 

Vom Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 18.12.2020 – 2-15 O 27/20 – wurde dem Kläger die geltend gemachte Nutzungsausfallentschädigung verwehrt. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil blieb ohne Erfolg.

 

Nach Meinung des OLG Frankfurt am Main umfasse der zu ersetzende Schaden bei der Beschädigung eines Kraftfahrzeugs zwar grundsätzlich auch den Wegfall der Nutzungsmöglichkeit dieses Fahrzeugs. Denn der Geschädigte, der auf die Anmietung eines Ersatzfahrzeuges verzichte, dürfe nicht schlechter gestellt werden als ein Geschädigter, der einen Mietwagen in Anspruch nimmt. Der Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung entfalle jedoch stets dann, wenn dem Geschädigten die Nutzung eines Zweitwagens möglich und zumutbar ist.

 

Nach Überzeugung des Gerichts hätte der Kläger seinen Ford Mondeo sowohl für die Fahrten zur Arbeit als auch für Privatfahrten nutzen können. Der Argumentation des Klägers, dieses Fahrzeug sei zu sperrig, könne nicht gefolgt werden, nachdem es sich um ein Mittelklassefahrzeug handele, das ganz unzweifelhaft auch für den Stadtverkehr geeignet sei. Ein materieller Vermögensschaden durch den Verlust der Nutzungsmöglichkeit des Porsche 911 werde somit objektiv durch die Nutzungsmöglichkeit des Ford Mondeo ausgeglichen.

 

Schließlich sei dem Kläger die Nutzung des Ford Mondeo auch nicht unzumutbar. Daran ändere auch der Umstand nichts, dass es sich bei dem Sportwagen Porsche 911 infolge seiner Motorisierung, Fahrleistung und Ausstattung um ein Fahrzeug aus dem deutlich gehobenen Marktsegment und nicht wie bei dem Ford Mondeo nur um ein Mittelklassefahrzeug handele. Die wegen des Unfalls nun notwendige Nutzung des Ford Mondeo anstelle des Porsche 911 führe zwar auch nach Auffassung des erkennenden Gerichts zu einer Beschränkung des Fahrvergnügens des Klägers, dabei handele es sich jedoch ausschließlich um eine immaterielle Beeinträchtigung des Klägers, die auf (s)einer subjektiven Wertschätzung fuße, und als solche nicht vom Schädiger zu erstatten sei. Denn andernfalls bestünde die Gefahr, die Ersatzpflicht des Schädigers entgegen den gesetzlichen Wertungen auf Nichtvermögensschäden auszudehnen.

 

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 21.07.2022 – 11 U 7/21

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...