Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Nutzungsausfallentschädigung: Eine Pflicht zur Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung besteht nicht

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 28. Mai 2021

Für den Zeitraum des Ausfalls seines Fahrzeugs – und damit bis zum Abschluss der Instandsetzungsarbeiten oder bis zum Zeitpunkt der Ersatzbeschaffung – hat der Geschädigte grundsätzlich Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Sofern der Versicherer die Regulierung verzögert, steht dem Geschädigten aber oft schlicht kein Geld zur Reparatur oder Neuanschaffung zur Verfügung, sodass er wochenlang auf sein Fahrzeug verzichten muss.

 

Nach § 254 Abs. 2 BGB ist der Unfallgeschädigte zwar grundsätzlich dazu verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen den vom Versicherer zu erstattenden Schaden möglichst gering zu halten.

 

Daher vertrat auch im zugrundeliegenden Fall aus dem Jahr 2017 die Berufungsinstanz die Ansicht, der Geschädigte müsse im Falle der verzögerten Regulierung eben zeitnah seine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen, um schnellstmöglich wieder mobil zu sein.

 

Dem Geschädigten stehe es nämlich nicht frei, von einer Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung abzusehen. Vielmehr müsse er so handeln, wie er auch dann im eigenen Interesse handeln würde, stünde ihm keine Ersatzmöglichkeit bei einem Dritten, nämlich dem Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallgegners, zur Verfügung.

 

Im Rahmen der zugelassenen Revision machte der BGH deutlich, dass sich aus der Schadensminderungspflicht eine generelle, von den Umständen des Einzelfalles losgelöste Obliegenheit des Geschädigten, die Wiederherstellung im Interesse des Schädigers an der Geringhaltung der Kosten möglichst zeitnah nach dem Unfall vorzunehmen und damit vorzufinanzieren, nicht herleiten lässt.

 

Dazu gehört auch, dass der Geschädigte nicht verpflichtet ist, den eigenen Vollkaskoversicherer auf Behebung des Unfallschadens in Anspruch zu nehmen, um die Zeit des Nutzungsausfalls und damit die Höhe der diesbezüglichen Ersatzverpflichtung des Unfallverursachers und dessen Versicherer möglichst gering zu halten.

 

Sinn und Zweck der Kaskoversicherung ist schließlich nicht die Entlastung des Schädigers. Eine Inanspruchnahme der eigenen Vollkasko ist dem Geschädigten auch wegen der regelmäßig damit verbundenen Rückstufung nicht zuzumuten.

BGH, Urteil vom 17.11.2020 – AZ VI ZR 569/19

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...