Kontakt
Rechtsanwalt Jörg Matthews

Mündlich erklärter „Pflichtteilsverzicht“

Autor: Jörg Matthews

Thema: Erbrecht

Veröffentlicht am: 2. September 2021

In einer instanzgerichtlichen Entscheidung vom 21.10.2020 hat das Landgericht Mosbach (2 O 279/18) entschieden, dass ein nach dem Tod des Erblassers gegenüber den Erben erklärter Verzicht auf die Geltendmachung des Pflichtteils ohne notarielle Beurkundung wirksam ist.

 

Der Fall

Geklagt hatte ein Sozialhilfeträger aus übergeleitetem Recht des durch Testament des Vaters enterbten Sohnes auf Auszahlung des Pflichtteils.

 

Bereits zu Lebzeiten des Vaters hatte die Familie besprochen, dass der an die Ehefrau als Alleinerbin gehende Nachlass nicht durch Pflichtteilsansprüche geschmälert werden soll. Der Sohn hatte dies dem Vater zugesichert. Nach dem Tod des Erblassers wurde dies innerhalb der Familie erneut besprochen und der Sohn betonte nochmals, dass er auf seinen Pflichtteil verzichte.

 

Der Sozialhilfeträger vertrat die Ansicht, ein Pflichtteilsverzicht sei nur wirksam, wenn er notariell beurkundet ist, und klagte gegen die Erbin auf Zahlung des Pflichtteils.

 

Die Entscheidung
Die Richter wiesen die Klage zurück. Pflichtteilsansprüche eines Leistungsempfängers können zwar auf den Sozialhilfeträger übergehen (umgesetzt wird dies durch eine Übernahmeerklärung), sodass dieser dann berechtigt ist, die Ansprüche in eigenem Namen – hier gegenüber dem Erben – geltend zu machen, vgl. § 93 SGB VII.

 

Im vorliegenden Fall bestehe der Pflichtteilsanspruch jedoch nicht (mehr), da der Sohn bereits wirksam verzichtet hatte.

 

Ein nach dem Tod des Erblassers gegenüber dem Erben abgegebener Verzicht auf den Pflichtteil unterliege nicht den Formvorschriften einer dahingehenden Vereinbarung zwischen Pflichtteilsberechtigtem und Erblasser zu dessen Lebzeiten, die notariell zu beurkunden ist, vgl. § 2346 Abs. 2 BGB. Der Verzicht nach dem Todesfall, der dem Erben gegenüber erklärt wird, ist als Erlassvertrag im Sinne des § 397 Abs. 1 BGB formfrei und kann daher auch mündlich vereinbart werden. Der Sozialhilfeträger ging im vorliegenden Fall leer aus und hatte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

 

Praktische Relevanz
Während gesetzliche Erben zu Lebzeiten des Erblassers im Hinblick auf den Pflichtteil insoweit geschützt werden, als der Verzicht hierauf einer notariellen Beurkundung der Erklärung bedarf, ist der spätere Verzicht auf die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen gegenüber den Erben auch mündlich erklärt wirksam. Dies mag in dem vom Landgericht Mosbach entschiedenen Fall im Interesse des Sohnes gelegen haben, da er das hinterlassene Vermögen des Vaters lieber bei seiner Mutter als beim Sozialhilfeträger gesehen hat. In anderen Fällen mag der nach dem Tod des Erblassers vorschnell im Kreis der Familie getätigte Ausspruch, man werde keine Pflichtteilsansprüche gegen den Erben geltend machen, eine Erlasserklärung verkörpern, von der sich der Erklärende nur schwer wieder lösen kann.

Landgericht Mosbach, Urteil vom eine 21.10.2020 – 2 O 279/18

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...