Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Mitschuld des Radfahrers ohne Helm?

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 15. Juni 2021

Das OLG Nürnberg hatte sich im August 2020 mit der Frage zu befassen, ob dem Fahrradfahrer im Falle eines Verkehrsunfalls allein schon deshalb ein Mitverschulden zur Last zu legen ist, weil er keinen Helm trägt.

 

Eine Radfahrerin kollidierte – ohne Schutzhelm – mit einem PKW, der ihr die Vorfahrt nahm, und stürzte zu Boden. Wegen ihrer schweren Kopfverletzungen beanspruchte die Radfahrerin Schmerzensgeld, das ihr auch in voller Höhe zugesprochen wurde. Das Gericht entschied unter Verweis auf das Urteil des BGH vom 17.06.2014, AZ VI ZR 281/13, zugunsten der (unvernünftigen aber nicht verkehrswidrigen) Fahrradfahrerin und sprach ihr ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000,00 € zu.

 

Denn allein aus dem erhöhten Verletzungsrisiko – das dem Radfahrer sicherlich auch bewusst ist – könne sein „verkehrswidriges Verhalten“ nicht abgeleitet werden.

 

So müsste dann nämlich bei jeder denkbaren Tätigkeit mit einem gleichgelagerten oder gar höherem (Kopf-) Verletzungsrisiko stets ein Mitverschulden bejaht werden, wenn der Geschädigte dabei keinen Schutzhelm aufhatte.

 

So seien auch der gerade in den letzten Jahren sicher verbesserte Erkenntnisstand und auch die höhere Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Radfahrer, bezüglich der Möglichkeiten, einem Verletzungsrisiko mit (sinnvollen und einfachen) Schutzmaßnahmen entgegenzuwirken, für sich allein noch nicht ausreichend, davon auszugehen, dass ein Radfahren ohne Helm per se verkehrswidrig sei.

 

Mithin komme ein Mitverschulden nur dann in Betracht, wenn das Tragen eines Fahrradhelms nach dem allgemeinen Verkehrsbewusstsein zum eigenen Schutz erforderlich sei.

 

Dass ein solches Bewusstsein der Radfahrer aber auch heute eben noch nicht gegeben sei, würden bereits die regelmäßigen Verkehrszählungen in Nürnberg belegen. Aktuelle Studien hätten ergeben, dass innerorts etwa 80 % der Fahrradfahrer keinen Schutzhelm tragen.

 

Eine abweichende Einschätzung könne sich nur etwa dann ergeben, wenn das Fahrradfahren, so beispielsweise Rennradfahren mit auf den Pedalen fixierten Schuhen und tief gesenkter Kopfhaltung oder Freeriding mit dem Mountainbike im Gelände, mit einem erheblich gesteigerten (Kopf-) Verletzungsrisiko verbunden sei.

 

Als Fazit lässt sich damit festhalten: helmloses Fahren führt für sich allein zwar nicht zu einem Mitverschulden des Radfahrers.

 

Seine Ansprüche auf Ersatz des ihm infolge des Unfalls entstandenen Personenschadens werden dennoch voll erstattet. Nur was nützt das Geld, wenn die Verletzungen so gravierend sind, dass er nie wieder auf einem Fahrrad sitzen wird? Deshalb bleibt zum Schluss nur der fromme Wunsch:
Bitte tragen Sie beim Fahrradfahren immer einen Schutzhelm!

 

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.08.2020 – 13 U 1187/20

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...