Kontakt
Rechtsanwalt Frank P. Gäbelein

Massenentlassungsanzeige gemäß § 17KSchG

Autor: Frank P. Gäbelein

Thema: Arbeitsrecht (Arbeitgeber)

Veröffentlicht am: 21. Februar 2020

Nach § 17 Abs. 1 KSchG muss der Arbeitgeber der Agentur für Arbeit eine sog. Massenentlassungsanzeige erstatten, bevor er in einem Betrieb mit in der Regel mehr als 20 Arbeitnehmern eine bestimmte Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb von 30 Kalendertagen entlässt.

Damit hat der deutsche Gesetzgeber die unionsrechtliche Verpflichtung aus Art. 3 der Richtlinie 98/59/EG (Massenentlassungsrichtlinie – MERL) umgesetzt.

 

Dabei ist unter “Entlassung” im Sinne des § 17 KSchG die Kündigungserklärung zu verstehen.

 

Die Massenentlassungsanzeige hat mithin vor dem Ausspruch der Kündigungen zu erfolgen.

 

Die unterlassene oder fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit der ausgesprochenen Kündigungen. Der Arbeitnehmer hat jedoch auch insoweit rechtzeitig Klage nach § 4 KSchG zu erheben.

 

Das der gegebenfalls zu erstattenden Massenentlassungsanzeige ihre Tücken innewohnen, ergibt sich erneut aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.02.2020 (BAG, Urteil vom 13.02.2020 – 6 AZR 146/19).

 

Demnach führt die Erstattung der Massenentlassungsanzeige bei der unzuständigen Agentur für Arbeit zur Unwirksamkeit der Kündigung.

 

Die Massenentlassungsanzeige ist bei der für den Betrieb zuständigen Agentur für Arbeit zu erstatten.

 

Dabei ist der für § 17 KSchG maßgebliche Betriebsbegriff der MERL zu Grunde zu legen.

 

Im angeführten Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.02.2020 hat das Gericht Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin wegen einer fehlerhafter Massenentlassungsanzeige für unwirksam erklärt, nachdem diese nach Verkennung des Betriebsbegriffs des § 17 KSchG nicht bei der zuständigen Agentur für Arbeit in Düsseldorf, sondern in Berlin erstattet wurde.

 

Zu Fragen rund um eine gegebenfalls erforderliche Massenentlassungsanzeige gemäß § 17 KSchG stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

 

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.02.2020 – 6 AZR 146/19

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

10. September 2023

Die GmbH-Gründung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform.   Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

17. Juli 2023

Einziehung des Wertes von Taterträgen – Abzugsfähigkeit von Aufwendungen

Anlässlich einer Kontrolle wurde bei einem LKW, der von Rumänien nach Großbritannien unterwegs war, eine nur unzureichend gesicherte Ladung festgestellt. Nachdem die ordnungsgemäße Ladungssicherung durch eine Drittfirma erfolgte, wurde die... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Betriebliche Übung bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld   Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Urlaubs- und Weihnachtsgeld, das ihr Arbeitgeber regelmäßig zahlt. Doch kann man sich auf diese Zahlungen auch... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Krankheitsbedingte Kündigung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)

Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)  – Wirkung der Zustimmung durch das Integrationsamt   Personenbedingte Kündigungen, die auf krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützt werden, sind regelmäßig Gegenstand arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen.   Die Voraussetzungen... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

22. März 2023

Arbeitgeberseitiges Weisungsrechts – Versetzung an ausländischen Arbeitsort

Nach § 106 Satz 1 GewO kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,... Mehr lesen...