Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Keine Vorfahrt für Radfahrer auf Fußgängerüberwegen

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 21. März 2021

Das Landgericht Nürnberg-Fürth entschied mit Urteil vom 06.10.2016, AZ 2 S 8390/15, dass Radfahrern beim Überqueren von Fußgängerüberwegen grundsätzlich kein Vorrang vor heranfahrenden Kraftfahrzeugen zusteht.

 

Zugrunde lag ein Verkehrsunfall zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Radfahrer, der sich an einer Verkehrsinsel mit angrenzendem Fußgängerüberweg ereignete. Der Radfahrer überquerte mit Schrittgeschwindigkeit den Fußgängerüberweg und kollidierte mit einem heranfahrenden PKW.

 

Das Amtsgericht Neumarkt hatte in erster Instanz noch eine volle Haftung des Kraftfahrzeugführers angenommen, der über den äußeren Bereich der Verkehrsinsel gefahren sei, obwohl Fahrzeuge gemäß § 2 Abs. 1 StVO stets die Fahrbahn benutzen müssen. Der gepflasterte Bereich um die Verkehrsinsel herum gehöre nicht zur Fahrbahn und sei somit unberechtigterweise vom Fahrzeugführer überfahren worden. Ferner stelle die Überquerung der Straße durch fahrende Radfahrer keinen Verstoß dar, weil weder § 25 StVO noch § 41 StVO i.V.m. Zeichen 293 der Anlage 2 zur StVO ein Verbot für Fahrradfahrer enthielten, den Fußgängerüberweg zum Zwecke des Überquerens der Straße zu befahren.

 

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat dann in seinem Berufungsurteil die volle Haftung des Fahrzeugführers abgelehnt und entgegen der Entscheidung des Amtsgerichts festgestellt, dass der gepflasterte Bereich um eine Verkehrsinsel Teil der Fahrbahn ist. Für die Annahme einer Fahrbahn im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 StVO komme es allein auf die baulichen Gegebenheiten an. Die Fahrbahn wird also entweder durch eine Fahrbahnbegrenzung oder durch bauliche Gegebenheiten, wie Randstreifen oder Bordsteine begrenzt. Grundsätzlich ist eine solche baulich-abgrenzende Ausgestaltung auch durch einen anderen Oberflächenbelag durchführbar. In dem zugrundeliegenden Fall wird die Verkehrsinsel bzw. Querungshilfe durch einen erhöhten Bordstein, der im Bereich der Querung abgesenkt ist, in üblicher und besonders markanter Weise von der Fahrbahn abgegrenzt, sodass der gepflasterte Randstreifen um die Verkehrsinsel herum sehr wohl der Fahrbahn zuzuordnen ist.

 

Das Landgericht Nürnberg-Fürth betonte außerdem, dass Fahrzeugführer gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 StVO lediglich dazu verpflichtet sind, Fußgängern und Rollstuhlfahrern das Überqueren des Fußgängerüberwegs zu ermöglichen.

 

Es vertritt die Ansicht, dass im Umkehrschluss aus § 26 Abs. 1 S. 1 StVO folge, dass eine derartige Pflicht gerade nicht gegenüber Radfahrern bestehe.

 

Diese seien aufgrund ihrer Schnelligkeit und Wendigkeit nicht in gleicher Weise schutzbedürftig wie Fußgänger oder Rollstuhlfahrer. Auch nicht entlastend zugunsten des Radfahrers wirke es sich dabei aus, wenn dieser lediglich mit Schrittgeschwindigkeit gefahren sei.

 

Um ein Vorfahrtsrecht beanspruchen zu können, müssen Radfahrer also vom Fahrrad absteigen und das Rad über die Querungshilfe schieben.

 

LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 06.10.2016 – AZ 2 S 8390/15

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...