Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Haftung auf dem Supermarktparkplatz – Einkaufswagen macht sich selbstständig

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 29. Juni 2021

Immer wieder stellt sich nach einem Unfall die Frage, ob der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer (KHV) oder der Verantwortliche selbst bzw. dessen etwaig bestehende private Haftpflichtversicherung für den entstandenen Schaden aufkommen muss. Dies ist dem Schädiger nicht zuletzt deshalb sehr wichtig, weil der Versicherte ein großes Interesse daran hat, wegen des Unfalls in Zukunft keine höheren Versicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Die private Haftpflichtversicherung kennt einen solchen „Rückstufungsschaden“ nicht.

 

In dem vom Amtsgericht München zu entscheidenden Fall machte sich ein Einkaufswagen, der gerade vom Fahrer eines PKWs auf einem Supermarktparkplatz zum Entladen neben seinem Kofferraum abgestellt worden war, auf dem abschüssigen Gelände selbstständig und stieß gegen ein daneben geparktes und so beschädigtes Fahrzeug. Das Amtsgericht sprach der Geschädigten den Anspruch auf Schadensersatz zu. Aber nur direkt gegen den Verantwortlichen PKW-Fahrer und nicht etwa auch gegen dessen KHV.

 

Entscheidendes Kriterium der Eintrittspflicht des KHV ist die Beantwortung der Frage, ob sich der konkrete Unfall „bei dem Betrieb“ des bei diesem versicherten Fahrzeugs ereignet hat. Dies ist nach ständiger Rechtsprechung dann der Fall, wenn der Unfall „durch die dem Kraftfahrzeugbetrieb typisch innewohnende Gefährlichkeit adäquat verursacht wurde“ und sich die „von dem Fahrzeug ausgehenden Gefahren bei seiner Entstehung ausgewirkt haben“. Dabei genüge ein naher zeitlicher und örtlicher Zusammenhang mit einem Betriebsvorgang oder einer Einrichtung des Kraftfahrzeugs. Eine bloße räumliche Nähe sei aber nicht ausreichend.

 

Diese Voraussetzungen waren nach Meinung des Amtsgerichts nicht gegeben. Der Fahrer des versicherten PKWs habe zwar im Zusammenhang mit dem Unfall seinen Einkaufswagen beladen. Dass sich der Einkaufswagen dann aber in Bewegung setzte, habe nichts mit den typischen Gefahren zu tun, die im Zusammenhang mit der Benutzung seines PKWs als Kraftfahrzeug stehen. Der Einkaufswagen hätte sich genauso an anderer Stelle und eben nicht genau neben dem PKW von alleine in Bewegung setzen können. So liege die Unfallursache nicht in der Gefährlichkeit des zu entladenden PKWs, sondern vielmehr darin, dass der Fahrer beim Abstellen des Einkaufswagens nicht auf dessen sicheren Stand geachtet habe, um ein Davonrollen zu verhindern. Die KHV sichere aber allein die Betriebsgefahren im Zusammenhang mit der Benutzung des PKWs ab. Für den entstandenen Schaden sei sie deshalb nicht eintrittspflichtig.

 

Mithin wurde der verantwortliche Fahrer des PKWs, der den Einkaufswagen zum Entladen hinter dem PKW abgestellt hatte, vom Amtsgericht zur Zahlung des entstandenen Schadens verurteilt. In solchen und gleichgelagerten Fällen ist demnach nicht der Kfz-Haftpflichtversicherer, sondern der Verantwortliche selbst bzw. seine etwaig hinter ihm stehende private Haftpflichtversicherung der richtige Anspruchsgegner.

 

AG München, Urteil vom 05.02.2014 – 343 C 28512/12

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...