Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Geschwindigkeitsverstoß: rechts aufgestelltes Temposchild gilt für sämtliche Fahrbahnen der Autobahn

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 21. Juni 2022

Mit Beschluss vom 14.03.2022 stellte das Oberlandesgericht Düsseldorf klar, dass ein an der Autobahn rechts aufgestelltes Geschwindigkeitsschild für sämtliche Fahrbahnen der Autobahn und nicht nur für den Einfädelungs- oder Ausfädelungsstreifen gilt.

 

In einer Nacht im Oktober 2020 überschritt der Betroffene auf der A59 in Duisburg die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 58 km/h (nach Toleranzabzug). Nach seinen eigenen Angaben hatte er zwar das rechts aufgestellte Temposchild gesehen. Er ging aber davon aus, dass sich dieses nur auf den rechtseitig verlaufenden, kombinierten Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen bezog und eben gerade nicht auf die beiden Hauptfahrbahnen, weshalb er auch bewusst stark beschleunigt hätte. Das links aufgestellte Temposchild sei in diesem Moment von einem anderen Fahrzeug verdeckt gewesen. Dennoch wurde der Betroffene vom zuständigen Amtsgericht wegen eines vorsätzlichen Geschwindigkeitsverstoßes zu einer Geldbuße von 600 € verurteilt und gegen ihn ein Fahrverbot von einem Monat verhängt. Über seine dagegen gerichtete Rechtsbeschwerde hatte nun das OLG Düsseldorf zu entscheiden. Die Beschwerde blieb ohne Erfolg.

 

Auch wenn unwahrscheinlich sei, dass das links auf dem Mittelstreifen aufgestellte Zeichen zu mitternächtlicher Zeit beim Passieren des Betroffenen durch ein anderes Fahrzeug verdeckt war, folge schon aus seiner Einlassung, er habe „nur“ das rechts aufgestellte Zeichen wahrgenommen, eine vorwerfbare Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Denn die Meinung des Betroffenen, das Temposchild hätte unmittelbar rechts neben den beiden Hauptfahrbahnen stehen müssen, um für diese Wirkung zu entfalten, ist nach Auffassung des Gerichts falsch. Der Regelungsbereich eines rechts aufgestellten Verkehrszeichens umfasse im Sinne einer quer zur gesamten Fahrbahn verlaufenden Linie nämlich alle Fahrstreifen. So stünden Verkehrszeichen als Schilder regelmäßig auf der rechten Seite (§ 39 Abs. 2 S. 3 StVO). Sofern sie hingegen nur für einzelne Fahrbahnen gelten sollten, seien sie in der Regel auch über diesen angebracht (§ 39 Abs. 2 S. 4 StVO).

 

Der Betroffene habe das rechts aufgestellte Zeichen 274 (80 km/h) optisch richtig wahrgenommen. Damit scheide auch ein Tatbestandsirrtum aus (§ 11 Abs. 1 OWiG). Die unzutreffende Wertung des Betroffenen, dass die angeordnete Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit allein für die Nebenfahrbahn gegolten habe, begründe lediglich einen Verbotsirrtum im Sinne des § 11 Abs. 2 OWiG. Dieser lasse den Vorsatz nicht entfallen, weil die Fehlinterpretation des Regelungsbereiches vermeidbar gewesen sei. Eine irreführende Häufung von Verkehrszeichen habe nicht vorgelegen. Auch die Erwägung des Betroffenen, das Zeichen hätte unmittelbar rechts neben den beiden durchgehenden Fahrbahnen stehen müssen, um für diese Wirkung zu entfalten, erscheine abwegig. Denn an dieser Schnittstelle, an der die rechte durchgehende Fahrbahn und die Nebenfahrbahn nur durch Bodenmarkierungen abgegrenzt werden, hätte das Schild auf der befahrbaren Fläche ein lebensgefährliches Verkehrshindernis für die Fahrer dargestellt, die den Spurwechsel von oder zu dem kombinierten Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen vollziehen. Verkehrszeichen dürften selbstverständlich aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht innerhalb der Fahrbahn aufgestellt werden.

 

Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 14.03.2022 – 2 Rbs 31/22

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...