Kontakt
Rechtsanwalt Sybille Hoche

Düsseldorfer Tabelle– neue Einkommensstufen seit 2022

Autor: Sybille Hoche

Thema: Familienrecht

Veröffentlicht am: 18. März 2022

Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhaltsbedarf von minderjährigen und volljährigen Kindern.

Zwar handelt es sich bei der Düsseldorfer Tabelle nicht um ein Gesetz, sie wird jedoch von nahezu allen deutschen Gerichten zur Berechnung des Kindesunterhalts herangezogen.

 

Meist zum Jahresbeginn erfolgt eine Anpassung der Unterhaltsbedarfe an die gestiegenen Lebenshaltungskosten und – gegebenenfalls – verändertes Kindergeld.

 

So sind die Beträge auch in diesem Jahr zum 01.01.2022 angepasst worden, wobei die Bedarfssätze in den bisherigen Einkommensgruppen 1 bis 5 (bis 3.500 Euro bereinigtes Nettoeinkommen) um jeweils 5 % der bisherigen Sätze gestiegen sind, in den Einkommensgruppen 6 – 10 (bis 5.500 Euro) um jeweils 8 %.

 

In den Einkommensgruppen über 5.500 Euro erfolgte die Bedarfsbemessung bisher „nach den Umständen des Einzelfalls“. Der betreuende Elternteil musste darlegen und beweisen, dass der konkrete Bedarf des Kindes über dem Höchstsatz der Düsseldorfer Tabelle lag.

 

Nun erfolgte zum ersten Mal eine Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle für gute Einkommensverhältnisse. In weiteren 5 Stufen wird der Kindesunterhalt nun bis zu einem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils von 11.000 € festgelegt, wobei der Bedarf des Kindes in der höchsten Einkommensgruppe 200 % des Mindestunterhalts beträgt.

 

Bereits im Vorfeld wurde jedoch kritisiert, dass die Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle in zu großen Einkommensstufen erfolgt. So bleibt der Bedarf teilweise bei einem Einkommensunterschied von bis zu 1.499 € gleich, was zu erheblichen Ungerechtigkeiten führen kann. Es bleibt daher abzuwarten, ob die nun fortgeschriebene Tabelle sich bewähren wird.

 

Gerade bei der Betreuung von Kindern im Wechselmodell bieten die neuen Einkommensstufen ein erhebliches Konfliktpotential.

 

Denn im Wechselmodell errechnet sich der Unterhalt des Kindes aus dem addierten Einkommen beider Eltern, sodass hier bereits „gutverdienende“ Eltern häufig unter die höheren Einkommensstufen fallen dürften.

 

Fazit:

Bei Kindern, deren Eltern über sehr gute Einkommensverhältnisse (über 5.500 Euro) verfügen, oder die im Wechselmodell von gutverdienenden Eltern betreut werden, sollten die Höhe des Kindesunterhalts anhand der neuen Düsseldorfer Tabelle nochmals überprüft werden.

OLG Düsseldorf, Neue Düsseldorfer Tabelle aus dem Jahr 2022

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...