Kontakt
Rechtsanwalt Sebastian Kern

Das Rechtsfahrgebot

Autor: Sebastian Kern

Thema: Verkehrsrecht

Veröffentlicht am: 30. November 2021

In § 2 Abs. 2 StVO ist geregelt, dass Fahrzeuge auf der Fahrbahn möglichst weit rechts fahren müssen. Dies gilt laut Gesetzestext nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

 

Das bedeutet jedoch nicht, dass am äußersten rechten Fahrbahnrand zu fahren ist.

 

Vielmehr ist ein angemessener Sicherheitsabstand zum Fahrbahnrand einzuhalten, so das Oberlandesgericht München in seiner Entscheidung vom 02.06.2021.

 

Dabei hat das OLG München hervorgehoben, dass das Rechtsfahrgebot dem Schutz des Längsverkehrs dient und eine möglichst gefahrlose Begegnung der Fahrzeuge ermöglichen soll. Der Querverkehr und die Kraftfahrer, die in eine Straße einfahren oder einfahren wollen, sind hingegen vom Schutzbereich des Rechtsfahrgebots nicht umfasst.

 

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Fahrer des klägerischen Fahrzeugs befuhr die Vorfahrtsstraße, wobei er sich nicht am äußersten rechten Fahrbahnrand befand. Der Fahrer des Beklagtenfahrzeugs bog nach rechts auf die Vorfahrtsstraße ab. Im Rahmen des Abbiegevorgangs kam es im Kreuzungsbereich zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Das Beklagtenfahrzeug kippte bei dem Versuch, dem klägerischen Fahrzeug auszuweichen, um. Die Klägerin begehrte daraufhin Schadensersatz.

 

Das Landgericht ging in erster Instanz von einem Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot durch das klägerische Fahrzeug aus und stellte eine Mithaftung der Klägerin fest. Die Klägerin legte daraufhin Berufung ein.

 

Das OLG München kam in der Berufungsinstanz zu einer anderen rechtlichen Wertung des Sachverhalts.

 

In den Urteilsgründen führt das OLG aus, das LG habe der Klägerin eine Teilschuld auferlegt, da das klägerische Fahrzeug auf der Fahrbahnhälfte nicht deutlich rechts orientiert gefahren sei. Dadurch habe der Fahrer des klägerischen Fahrzeugs den Fahrer des Beklagtenfahrzeugs gezwungen, sein Fahrzeug stark nach rechts zu lenken, um eine Kollision zu vermeiden. Dies stelle jedoch keinen Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot dar, so das OLG München, da der Schutzbereich der Norm nicht eröffnet sei. Ausschließlich der Längsverkehr und nicht der Querverkehr werde durch das Gebot geschützt.

 

Zudem weise die Klägerin auch zutreffend darauf hin, dass das Gebot, möglichst weit rechts zu fahren, nicht bedeute, dass am äußersten rechten Fahrbahnrand zu fahren sei. Es sei ein angemessener Sicherheitsabstand zum Fahrbahnrand einzuhalten. Nachdem der gerichtliche Sachverständige festgestellt hat, dass sich das Klägerfahrzeug mit den Rädern in seiner Fahrspur mit einem Abstand von 1 bis 1,3 m zum rechten Fahrbahnrand befunden habe, sei zugunsten der Klägerin davon auszugehen, dass ein angemessener Sicherheitsabstand im streitgegenständlichen Fall eingehalten wurde. Das OLG stellte folglich eine alleinige Haftung des Beklagten fest.

 

Oberlandesgericht München, Urteil vom 02.06.2021 – 10 U 751/20

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...