Kontakt
Rechtsanwalt Jörg Matthews

Das Nachlassverzeichnis

Autor: Jörg Matthews

Thema: Erbrecht

Veröffentlicht am: 15. Juli 2021

Das Oberlandesgericht Hamm hat in seiner Entscheidung vom 16.03.2020 (5 W 19/20) lehrbuchartig die Inhalte eines Nachlassverzeichnisses zusammengefasst.

 

Der Fall

Geklagt hatte ein Pflichtteilsberechtigter gegen die Erben, die sich vorgerichtlich geweigert hatten, vollständige Auskunft über den Umfang des Nachlasses zu erteilen.

 

Die Entscheidung

Die Richter verurteilten die Erben,

a) alle beim Erbfall vorhandenen Immobilien, Mobilien, Versicherungsagentur und Forderungen (Aktiva);
b) alle beim Erbfall vorhandenen Nachlassverbindlichkeiten (Erblasser- und Erbfallschulden);
c) alle pflichtteilsergänzungsrelevanten Zuwendungen, die die Erblasserin zu Lebzeiten getätigt hat und zwar ohne zeitliche Begrenzung auch über den Zehn-Jahres-Zeitraum hinaus;
d) alle Güterstände, in dem die Erblasserin während der Ehe gelebt hat

anzugeben. Weiter hielten die Richter fest, dass der Pflichtteilsberechtigte verlangen kann, dass das Nachlassverzeichnis durch einen Notar erstellt wird, wenn dies im Hinblick auf die höhere Glaubwürdigkeit vom Berechtigten gewünscht wird. Die Kosten hierfür fallen dem Nachlass zur Last.

 

Zum Hintergrund

Da sich der Pflichtteilsanspruch am Wert des Nachlasses bemisst, hat der Pflichtteilsberechtigte nach §§ 2314, 260 BGB einen Anspruch auf Auskunft gegenüber dem oder den Erben über den Bestand des Nachlasses. Maßgeblich ist dabei primär der Stand des Vermögens des Erblassers zum Todeszeitpunkt. Der Erbe muss alle für die Anspruchsermittlung relevanten Vermögenspositionen und Umstände angeben. Hierbei ist bei verheirateten Erblassern – wie im obigen Fall – auch der Wechsel von Güterständen und sämtliche Schenkungen zwischen den Eheleuten von Bedeutung. Bei unvollständig gemachten Angaben besteht ein Ergänzungsanspruch solange, bis die Auskunft vollständig erteilt ist. Ist zu befürchten, dass die Angaben unvollständig oder unrichtig sind, kann der Berechtigte verlangen, dass eine eidesstattliche Versicherung abgegeben wird. Der Auskunftsberechtigte hat zudem das Recht, bei der Verzeichniserstellung hinzugezogen zu werden, sprich bei der Nachlassaufnahme dabei zu sein. Auch kann der Berechtigte verlangen, dass ein Notar das Nachlassverzeichnis erstellt (§ 2314 Absatz 1 Satz 3 BGB), denn es ist davon auszugehen, dass die Ermittlungen, die der Notar durchzuführen hat, zu einem höheren Grad an Richtigkeit der Auskunftserteilung führen.

 

Allerdings verursacht dies auch Kosten, die den Nachlass, aus dem der Pflichtteil ermittelt wird, etwas schmälern.

OLG Hamm, Urteil vom 16.03.2020, 5 W 19/20

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

5. April 2023

Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachangestellten

Maßregelungsverbot – Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten   Gemäß § 612a BGB ist es Arbeitgebern untersagt, Arbeitnehmer zu benachteiligen, weil diese ihre Rechte in zulässiger Weise... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

23. März 2023

Wer in eine länger geöffnete Fahrzeugtür fährt trägt ein Mitverschulden

Das LG Saarbrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob den Kläger ein Mitverschulden trifft, wenn er mit seinem Auto die schon länger geöffnete Tür eines anderen am Fahrbahnrand... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

15. März 2023

Kein „rechts vor links“ auf Parkplätzen ohne eindeutige Regelung | Verkehrsrecht

Der sechste Zivilrechtssenat des BGH hatte im November 2022 darüber zu entscheiden, ob auf einem Parkplatz die allgemeine Verkehrsregel "rechts vor links" Anwendung findet.   Auf dem Parkplatz eines Baumarktes... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Sebastian Kern

8. März 2023

Verkehrsrecht – Hupen reicht nicht aus

Auch wer hupt, muss die Gefahr weiterhin im Auge behalten. In seinem Urteil vom 20.01.2023 entschied das LG Saarbrücken, dass ein Hupen als Warnzeichen kein Vertrauen auf den Abbruch einer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

1. März 2023

Zulässigkeit unterschiedlich hoher Tarifzuschläge bei Nachtarbeit

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge: Warum unregelmäßige Nachtarbeit höher vergütet wird   In der Arbeitswelt und vor allem in der Lebensmittelindustrie gibt es häufig Tarifverträge, die für unregelmäßige Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als... Mehr lesen...