Kontakt
Rechtsanwalt Radu Hodis-Mayer

Berechnung des neuen Einheitspreises für Mengenmehrungen

Autor: Radu Hodis-Mayer

Thema: Baurecht

Veröffentlicht am: 13. November 2019

Berechnung des neuen Einheitspreises für Mengenmehrungen gem. § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B

 

Ein Bauunternehmen wurde, unter Einbeziehung der VOB/B, mit Abbrucharbeiten beauftragt. Für die Entsorgung von Bau­schutt wurde für eine vorgegebene Menge von 1 Tonne ein Einheitspreis von 462 €/t netto angeboten. In der Tat wurden aber 83,92 t entsorgt. Der Auftragnehmer legte seiner Schluss­rechnung den ursprünglichen Einheitspreis zugrunde. Der Auftraggeber berechnete aber, auch unter Berücksichtigung des vereinbarten Zuschlags für Fremdarbeiten, einen Einheits­preis von 109,88 € pro Tonne. Der Auftragnehmer klagte die Zahlung des vertraglich vereinbarten Einheitspreises ein.

 

FAZIT

Die Klage hatte keinen Erfolg. Zunächst führt der BGH aus, dass eine Preisherabsetzung gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B für die über 110 % hinausgehende Mehrmenge auch dann stattfindet, wenn eine auf die Mengenmehrung kausal zurückzuführende Veränderung der im ursprünglichen Einheitspreis veran­schlagten Kosten nicht festgestellt werden kann.

 

Die neue Preisbildung ergebe sich nicht unmittelbar aus VOB/B. Diese begründet nur einen vertraglichen Anspruch auf Einwilligung in einen neuen Preis. Für die tatsächliche Berechnung sei zunächst auf die getroffene Vereinbarung zurückzugreifen. Soweit eine Vereinbarung nicht getroffen wurde, sei von einer planwidrigen Regelungslücke auszugehen, die einer ergänzenden Vertragsauslegung zugänglich ist. Ziel der Auslegung soll sein, dass keine der Vertragsparteien besser oder schlechter gestellt wird. Deswegen sei für die neue Preisbildung gerecht, die tatsächlich erforderlichen Kosten für die relevante Mehrmenge samt angemessenen Zuschlägen heranzuziehen. Der Auftragnehmer habe keinen Anspruch darauf, dass ihm unternehmerische Gewinne uneingeschränkt verbleiben. Der neue Preis könne selbstständig, d.h. ohne eine vorkalkulatorische Preisfortschreibung, bestimmt werden. Ein Zugriff auf die übliche Vergütung im Sinne des § 632 Abs. 2 BGB sei ebenso nicht erforderlich. Im Ergebnis wurde unter Berücksichtigung der auf die Mehrmengen tatsächlich angefallenen Kosten des Auftragnehmers und des vereinbarten Zuschlags für die Fremdleistungen ein Einheitspreis von 150,40 € pro Tonne zugesprochen.

 

BGH, Urteil vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 766750

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 9531960

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 297430

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 89 9995450

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 9161 813900

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 9403410

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

10. September 2023

Die GmbH-Gründung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform.   Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Radu Hodis-Mayer

17. Juli 2023

Einziehung des Wertes von Taterträgen – Abzugsfähigkeit von Aufwendungen

Anlässlich einer Kontrolle wurde bei einem LKW, der von Rumänien nach Großbritannien unterwegs war, eine nur unzureichend gesicherte Ladung festgestellt. Nachdem die ordnungsgemäße Ladungssicherung durch eine Drittfirma erfolgte, wurde die... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Betriebliche Übung bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld   Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Urlaubs- und Weihnachtsgeld, das ihr Arbeitgeber regelmäßig zahlt. Doch kann man sich auf diese Zahlungen auch... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

19. April 2023

Krankheitsbedingte Kündigung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)

Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)  – Wirkung der Zustimmung durch das Integrationsamt   Personenbedingte Kündigungen, die auf krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützt werden, sind regelmäßig Gegenstand arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen.   Die Voraussetzungen... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Frank P. Gäbelein

22. März 2023

Arbeitgeberseitiges Weisungsrechts – Versetzung an ausländischen Arbeitsort

Nach § 106 Satz 1 GewO kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,... Mehr lesen...