Kontakt
Rechtsanwalt Dr. Alexander Raab

Auch im Rahmen von § 64 GmbHG sind Einwände der Geschäftsführer zu berücksichtigen

Autor: Dr. Alexander Raab

Thema: Insolvenzantragstellung und Begleitung im Insolvenzverfahren

Veröffentlicht am: 5. November 2019

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 21.05.2019 (Az.: II ZR 337/17) entschieden, dass auch im Rahmen von § 64 GmbHG die Einwände von Geschäftsführern auf rechtliches Gehör gem. Art. 103 Abs. 1 GG selbstredend zu berücksichtigen sind.

 

Im streitgegenständlichen Fall hatte der Insolvenzverwalter den Haftungsanspruch prozessual geltend gemacht. Die Vorinstanzen hielten die Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin für gegeben und damit die Haftungsnorm des § 64 GmbHG für einschlägig.

 

Der Bundesgerichtshof stellt in dem vorbezeichneten Urteil fest, dass das Berufungsgericht bei der Feststellung des Zeitpunkts der Zahlungsunfähigkeit den Anspruch des Beklagten auf rechtliches Gehör verletzt habe. Somit war § 544 Abs. 7 ZPO einschlägig und der BGH hat das angefochtene Urteil an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

 

Im zu entscheidenden Fall hatte das Berufungsgericht in seiner Entscheidungsfindung nicht berücksichtigt, dass der Geschäftsführer unter Beweisangebot vorgetragen hat, dass die zur Begründung der Zahlungsunfähigkeit angeführte Forderung, noch gar nicht fällig war. Diesbezüglich führte der Geschäftsführer aus, dass hierfür die Fälligkeit davon abgehangen habe, dass die Einbindung von Technik in das Netz der Schuldnerin erfolge. Diese Voraussetzung sei noch nicht erfolgt.

 

Fazit:

In Prozessen nach § 64 GmbHG ist vielfach zu beobachten, dass sich Geschäftsführer mitunter mit relativ substanzlosen pauschalen Einwänden versuchen zu verteidigen. Diese Beobachtung vermag möglicherweise auch die Richter in der Berufungsinstanz zum Ignorieren des Vorbringens des Geschäftsführers geleitet haben.

 

Selbst wenn eine Vielzahl von Einwänden sich tatsächlich als substanzlos herausstellen, so darf dies selbstverständlich nicht zu einem pauschalen „Ignorieren“ führen, da andernfalls dem Geschäftsführer die im Rahmen von § 64 GmbHG meist ohnehin schwierige Verteidigung ohne rechtliche Grundlage weiter erschwert wird.

 

Wichtig ist damit im Rahmen von § 64 GmbHG für den Geschäftsführer möglichst genau und unter Beweisangebot seine Einwände vorzubringen, um nicht in die pauschale Nichtberücksichtigung zu verfallen.

 

Auch der Insolvenzverwalter sollte sich zumindest im Geiste proaktiv mit den vorgebrachten Einwänden auseinandersetzen, um darauf ausgerichtet ggf. seine Prozesstaktik anzupassen.

 

Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.05.2019 – Az.: II ZR 337/17

Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Weitere Beiträge

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Ralf-Michael Dörr

12. Mai 2025

Unterschied zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz

In der heutigen Zeit sind viele Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert.Wenn die Schuldenlast zu groß wird, kann eine Insolvenz der letzte Ausweg sein. Dabei gibt es zwei Hauptarten der Insolvenz:... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

22. März 2025

Wann sollte ein Unternehmer Insolvenz anmelden?

Wann sollte ein Unternehmer bzw. Geschäftsführer (dies gilt im Grundsatz auch für Vorstände) Insolvenz anmelden? – Ein Leitfaden zur Vermeidung von Insolvenzverschleppung   Die Insolvenz ist für Unternehmer und Geschäftsführer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Dr. Alexander Raab

7. Juni 2023

Insolvenzantragsverfahren über Sondervermögen

Aufgrund bestehender Liquiditätsprobleme musste die Gewerbepark Alte Fabrik Altenburg GmbH & Co. KG am 14.05.2023 einen Insolvenzantrag beim Insolvenzgericht Ingolstadt stellen. Um den Betrieb dennoch aufrecht erhalten zu können, wurde... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

21. Februar 2023

Klassifikation von Leistungen während des Insolvenzverfahrens

Hat ein Gläubiger seine Leistung teils vor und teils nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbracht, ist er mit dem der vorinsolvenzlichen Leistung entsprechenden Teil seines Anspruchs auf die Gegenleistung Insolvenzgläubiger... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

31. Januar 2023

Pflegegeld ist nicht pfändbar

Das an die Pflegeperson weitergeleitete Pflegegeld ist unpfändbar (BGH, Beschluss vom 20. Oktober 2022 – IX ZB 12/22).Das an die Pflegeperson weitergeleitete Pflegegeld ist unpfändbar (BGH, Beschluss vom 20. Oktober... Mehr lesen...