Kontakt
Profilbild Jochen König

Rechtsanwalt Jochen König

angestellter Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Jochen König, seit 1998 zugelassen, bringt tiefe Kenntnisse im Immobilien- und Insolvenzrecht, ergänzt durch seine Erfahrung als Insolvenz- und Zwangsverwalter, in unsere Kanzlei. Sein Studium an der Friedrich-Alexander-Universität und die Zusatzqualifikation als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht sowie zertifizierter Zwangsverwalter bilden das Fundament seiner Expertise. Neben seiner juristischen Tätigkeit teilt Jochen König sein Wissen gerne als Autor in einschlägigen Fachzeitschriften und als Dozent.

Rechtsanwalt Jochen König
Landkarte Bayern
Standort Symbol
Kanzlei Fürth

Hallstraße 9
90762 Fürth
0 911 76675 0

Standort Symbol
Kanzlei Ansbach

Karlstraße 9
91522 Ansbach
0 981 953196 0

Standort Symbol
Kanzlei Bamberg

Friedrichstraße 15
96047 Bamberg
0 951 29743 0

Standort Symbol
Kanzlei München

Ohmstraße 7/I
80802 München
0 899 99545 0

Standort Symbol
Kanzlei Neustadt

Wilhelmstraße 26
91413 Neustadt/Aisch
0 916 181390 0

Standort Symbol
Kanzlei Würzburg

Winterleitenweg 19
97082 Würzburg
0 931 940341 0

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie suchen einen Anwalt in Fürth, Neustadt, Bamberg, Ansbach, Würzburg oder München?

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir beraten Sie zu Ihrem Rechtsanliegen und finden individuell für Sie die beste Lösung. Gerne können Sie auch unser eMandat nutzen, um uns Ihren Fall ganz unkompliziert zu schildern.

Werdegang Jochen König

Ausbildung

Icon

Berufliche Laufbahn

Icon
  • seit 1997 als Rechtsanwalt zugelassen
  • 1997-1998 Justitiar/Syndikus der DeLege-Steuerberatungs-GmbH
  • seit 2001 als Insolvenzverwalter und Zwangsverwalter tätig
  • seit 2009 in unserer Kanzlei tätig
  • seit 2009 Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
  • seit 2009 zertifizierter Zwangsverwalter (IGZ)
  • 2011-2015 Dozent bei Jurisprudentia für Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht und Fortbildungskurs zum/r Rechtsfachwirt/in in Nürnberg, Würzburg, Regensburg

Beiträge von Jochen König

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

21.02.2023

Klassifikation von Leistungen während des Insolvenzverfahrens

Hat ein Gläubiger seine Leistung teils vor und teils nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbracht, ist er mit dem der vorinsolvenzlichen Leistung entsprechenden Teil seines Anspruchs auf die Gegenleistung Insolvenzgläubiger... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

31.01.2023

Pflegegeld ist nicht pfändbar

Das an die Pflegeperson weitergeleitete Pflegegeld ist unpfändbar (BGH, Beschluss vom 20. Oktober 2022 – IX ZB 12/22).Das an die Pflegeperson weitergeleitete Pflegegeld ist unpfändbar (BGH, Beschluss vom 20. Oktober... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

07.07.2022

Insolvenzrisiko im Rahmen des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens

Entfällt die aufgrund einer SEPA-Basis-Lastschrift erfolgte Gutschrift auf dem Gläubigerkonto infolge eines Erstattungsverlangens des Zahlungsschuldners und kommt es zu einer entsprechenden Rückbelastung des Gläubigerkontos, kann der Zahlungsgläubiger seinen Zahlungsschuldner aus... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

01.07.2022

Klassifikation von Leistungen teils vor und teils nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Hat ein Gläubiger seine Leistung teils vor und teils nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbracht, ist er mit dem der vorinsolvenzlichen Leistung entsprechenden Teil seines Anspruchs auf die Gegenleistung Insolvenzgläubiger... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

28.04.2022

Insolvenzverfahren der Friedrich Funk GmbH

Aufgrund bestehender Liquiditätsprobleme musste die Gewerbepark Alte Fabrik Altenburg GmbH & Co. KG am 14.05.2023 einen Insolvenzantrag beim Insolvenzgericht Ingolstadt stellen. Um den Betrieb dennoch aufrecht erhalten zu können, wurde am 17.05.2023... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

24.02.2022

Umsatzsteuern aus Betriebsfortführung im Vergütungsantrag

Im Zuge der Betriebsfortführung vereinnahmte Umsatzsteuern sind in die mit dem Vergütungsantrag vorzulegende Überschussrechnung bei der Ermittlung des Ergebnisses der Betriebsfortführung einzustellen (BGH, Beschluss vom 07. Oktober 2021 – IX... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

22.01.2022

Versagung der Restschuldbefreiung im Rahmen eines Vergleichsangebotes

Unrichtige schriftliche Angaben des Schuldners über seine wirtschaftlichen Verhältnisse in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens können auch dann zu einer Versagung der Restschuldbefreiung führen,... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

14.01.2022

SEPA-Lastschrift: Insolvenzrisiko und Rückbelastungen

Entfällt die aufgrund einer SEPA-Basis-Lastschrift erfolgte Gutschrift auf dem Gläubigerkonto infolge eines Erstattungsverlangens des Zahlungsschuldners und kommt es zu einer entsprechenden Rückbelastung des Gläubigerkontos, kann der Zahlungsgläubiger seinen Zahlungsschuldner aus... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

14.01.2022

Umsatzsteuern aus Betriebsfortführung im Vergütungsantrag

Im Zuge der Betriebsfortführung vereinnahmte Umsatzsteuern sind in die mit dem Vergütungsantrag vorzulegende Überschussrechnung bei der Ermittlung des Ergebnisses der Betriebsfortführung einzustellen   (BGH, Beschluss vom 07. Oktober 2021 –... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

19.11.2021

Erlöschen eines Girovertrags durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Erlischt ein Zahlungsdienstrahmenvertrag (Girovertrag) des Schuldners durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens und weiß die Bank nichts vom Insolvenzverfahren, können Handlungen der Bank nach Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners, die... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

11.11.2021

Erledigung des Insolvenzantrags und die Frage der Kostentragungspflicht

Erklärt der Gläubiger seinen Insolvenzantrag nach Erfüllung der Antragsforderung einseitig für erledigt, kann seine Kostentragungspflicht nicht damit begründet werden, dass der Insolvenzantrag trotz der Erfüllung weiterhin zulässig ist. So entschied... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

16.07.2021

Pfändungsschutz einer Rückdeckungsversicherung für Pensionszusage

Erhält der Schuldner aus einer Kapitallebensversicherung, die ihm zur Sicherung für Ansprüche aus einer für seine Tätigkeit als Geschäftsführer erteilten Pensionszusage wirksam verpfändet ist, nach Pfandreife eine Einmalleistung, kann er... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

21.06.2021

Beraterhaftung in der Insolvenz

Eine Entscheidung zur Anfechtbarkeit von Beraterhonoraren nach § 133 InsO a.F., bei der - neben dem zugesprochenen Anfechtungsanspruch - der Berater auch aufgrund Anwendung der Grundsätze des Vertrags mit Schutzwirkung... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

21.06.2021

Wertersatz bei Anfechtung in der Insolvenz

Jedenfalls dann, wenn sich der durch eine anfechtbare Rechtshandlung des Insolvenzschuldners weggegebene Gegenstand noch im Vermögen des Anfechtungsgegners befindet, ist für die Berechnung des Wertersatzes auf den Zeitpunkt der letzten... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

21.05.2021

Vormerkungsschutz in der Insolvenz bei unentgeltlichem Grundgeschäft

Die Rechtshandlung gilt, sofern die übrigen Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Eintragung der Vormerkung erfüllt sind, auch dann mit dem Zeitpunkt der Antragstellung als vorgenommen, wenn mit der Vormerkung lediglich ein künftiger,... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

14.05.2021

Wertersatz als Insolvenzforderung

Der Anspruch auf Einziehung von Wertersatz wird insolvenzrechtlich mit der Erlangung des Gegenstands begründet. (BGH, Beschluss vom 18. Februar 2021 - IX ZB 6/20)   Anmerkung: Eine im Rahmen des... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

27.04.2021

Haftpflichtanspruch des Geschädigten bei Insolvenz des Schädigers

In der widerspruchslosen Feststellung des Haftpflichtanspruchs des Geschädigten zur Insolvenztabelle liegt ein Anerkenntnis im Sinne des § 106 Satz 1 VVG. Dem kommt jedoch eine bindende Wirkung für den Versicherer... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

31.03.2021

Maßgeblicher Zeitpunkt für die insolvenzrechtliche Anfechtung

Die rechtlichen Wirkungen einer Rechtshandlung treten ein, wenn eine Rechtsposition begründet wird, die ohne Anfechtung bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens beachtet werden müsste; auf den Eintritt einer Benachteiligung der Gläubigergesamtheit kommt... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

05.03.2021

Vollbeweis für die Forderung des antragstellenden Gläubigers

Stützt ein Gläubiger den Insolvenzantrag nicht auf eine einzelne, sondern auf mehrere, auf gleichgelagerten Lebenssachverhalten beruhende Forderungen, hat er den Bestand der Forderungen zur Überzeugung des Gerichts zu beweisen, soweit... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

26.02.2021

Insolvenzfestigkeit der Abtretung einer Kapitallebensversicherung

Werden sämtliche Ansprüche aus einer Kapitallebensversicherung an ein Kreditinstitut zur Sicherung einer fremden Darlehensschuld abgetreten, ist die Zuwendung der Sicherheit an den persönlichen Schuldner mit der Abtretung vorgenommen. (BGH, Urteil... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

26.02.2021

Anfechtbarkeit der Entnahme von einem Kapitalkonto einer KG

Die Entnahme von Guthaben auf einem Kapitalkonto des Kommanditisten ist wie die Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens anfechtbar.   Zumindest dann, wenn die Auslegung des Gesellschaftsvertrages ergibt, dass das Guthaben keine Beteiligung... Mehr lesen...

 - Rechtsanwalt bei Raab und Kollegen Jochen König

16.02.2021

Insolvenzfähigkeit politischer Parteien

Ein als nicht eingetragener Verein organisierter Gebietsverband einer politischen Partei ist insolvenzfähig.   Ein öffentlicher Gläubiger hat jedenfalls dann kein rechtliches Interesse an der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen... Mehr lesen...